SJÓT

SJÓT
n. pl.
1) abode, home; ragna s., the seat of the gods, the heavens;
2) company, host.
* * *
n., and sjöt, of which st makes a rhyme with mt, Höfuðl. 19; [the word is not derived from sitja, but from sveit, q. v., changing v into j, as in hvel and hjól]:—a host, assembly, but also home, abode; manna sjöt, a host of men, Höfuðl. l. c.; sótt hefi ek mörg mildinga sjót, I have visited many kings’ men, kingly assemblies, Ad. 2; flotna sjót, a ‘fleet-crew’ mariners, Lex. Poët.; ýta sjót, rekka sjót, id.; ragna sjót, the seat of the gods, i. e. the heavens, Vsp.; tungls sjót, the moon’s home, i. e. the sky, Bragi; sólar sjót, the sun’s land, i. e. the sky, Skv. 1. 52; þursa þjóðar sjót, the giant-land, Fsm. 1; Heljar sjót, ‘Hell-home,’ id.; sjótum görvöllum, to all men, Hdl.

An Icelandic-English dictionary. . 1874.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • свет — род. п. а, укр. свiт, род. п. у, блр. свет, др. русск. свѣтъ, ст. слав. свѣтъ φῶς, φέγγος, αἰών (Остром., Клоц., Супр.), болг. свет(ът) (Младенов 577), сербохорв. све̑т, сви̏jет, словен. svȇt мир, люди , чеш. svět мир , слвц. svet, польск.… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Book of Lamentations — The Book of Lamentations ( he. אֵיכָה, Eikha , ʾēḫā(h)) is a book of the Bible Old Testament and Jewish Tanakh. It is traditionally read by the Jewish people on Tisha B Av, the fast day that commemorates the destruction of the Temple in Jerusalem …   Wikipedia

  • Norse dwarves — Dvergar or Norse dwarves (Old Norse dvergar , sing. dvergr ) are highly significant entities in Norse mythology, who associate with stones, the underground, deathliness, luck, magic, and technology, especially forging. They are identified with… …   Wikipedia

  • John McLeod Campbell — (May 4, 1800 February 27, 1872) was a nineteenth century Scottish minister who has also been called Scotland s most creative Reformed theologian of the same century. Through sustained reflection on Scripture and the pastoral questions of his… …   Wikipedia

  • AOAT — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Auszug aus Ägypten — Der Begriff Auszug aus Ägypten (auch Exodus) bezeichnet in der Überlieferung des Alten Testaments die Auswanderung der Israeliten aus Ägypten. Die biblischen Erzählungen, die über weite Teile den Traditionen der Wüstenwanderung und Gesetzgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel Finkelstein — Israel Finkelstein, 2007 Israel Finkelstein (hebräisch ‏ישראל פינקלשטיין‎; * 1949 in Petach Tikwa) ist Direktor des Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv. Er hat als Gastprofessor in Chicago, Harvard und an der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Neil A. Silberman — Neil Asher Silberman (* 19. Juni 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Archäologe und Historiker. Er ist ein Absolvent der Wesleyan University in Middletown, Connecticut und hat sich an der Hebräischen Universität von Jerusalem …   Deutsch Wikipedia

  • Neil Asher Silberman — (* 19. Juni 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Archäologe und Historiker. Er ist ein Absolvent der Wesleyan University in Middletown, Connecticut und hat sich an der Hebräischen Universität von Jerusalem auf die Archäologie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”